News aus dem Bereich Insolvenzrecht
Hier finden Sie Beiträge aus dem Insolvenzrecht:
Hier finden Sie Beiträge aus dem Insolvenzrecht:
Nachdem es immer wieder angekündigt und verschoben worden war, ist es jetzt doch kurzfristig umgesetzt worden: Am 18.12.2020 hat der Bundesrat in seiner 998. Sitzung dem "Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschaftsgenossenschaftsvereins [...]
Neuerdings melden sich wieder vermehrt Insolvenzverwalter von Schifffahrtsfonds (beispielhaft MS Vulkan Schifffahrtsgesellschaft GmbH & Co. KG) bei Kommanditisten, die diesen Fonds als Anleger beigetreten sind und von diesen Fonds vor dessen Insolvenz Zahlungen erhalten haben. Bei diesen Forderungen der [...]
Verkürzte Verfahrensdauer für Regelinsolvenzen natürlicher Person und Verbraucherinsolvenzen ab dem 01.10.2020 auf insgesamt drei Jahre. Am 16. Juli 2019 wurde vom Europäischen Rat beschlossen, dass das Insolvenzverfahren insgesamt für alle natürlichen Personen auf drei Jahre verkürzt werden soll. Unabhängig [...]
Das OLG Schleswig hat in einer gerade veröffentlichten Entscheidung die Pflichten des Steuerberaters bei einer Insolvenzgefahr einer Mandantin (GmbH) weiter konkretisiert. Hiernach braucht ein Steuerberater, der mit der Erstellung des Jahresabschlusses beauftragt ist, einen Vermögensstatus im Sinne einer Überschuldungsbilanz [...]
Der Bundestag hat am 27.03.2020 das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht beschlossen. Dieses Gesetz ist jetzt wirksam. Es befreit die Geschäftsführer von einer GmbH und die Vorstände einer AG von ihrer Insolvenzantragspflicht [...]
Aufgrund der Auswirkungen der derzeitigen Corona-Krise beabsichtigt das Bundesjustizministerium die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen zu entschärfen. Unternehmen, die aufgrund der Corona-Epidemie in eine finanzielle Schieflage geraten, sollen mehr Zeit bekommen, bevor sie einen Insolvenzantrag stellen müssen. Dadurch soll verhindert werden, [...]
Mit einer Entscheidung vom 26.09.2017 (Aktenzeichen VII R 40/16) hat der Bundesfinanzhof noch einmal deutlich gemacht, dass ein Geschäftsführer in Bezug auf Steuerverbindlichkeiten, die zeitlich nah im Zusammenhang mit dem Insolvenzantrag stehen, nicht vorsichtig genug sein kann. Der Geschäftsführer [...]
Ebenso wie bereits der Bundesgerichtshof in zwei Entscheidungen aus dem Jahr 2013 entschieden hat, hat ein weiteres Oberlandesgericht (Oberlandesgericht Saarbrücken, Urteil vom 09.12.2015, Geschäftsnummer 1 U 13/12) entschieden, dass einen Steuerberater im Rahmen des ihm erteilten steuerrechtlichen (Dauer-)Mandates ohne greifbare, [...]
Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf („Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“) vorgelegt, welcher zum wiederholten Male die Insolvenzordnung ändern soll. Ziel ist es, mit dieser Gesetzesänderung insbesondere das Anfechtungsrecht nach [...]